Makramee-Blumenampel: Boho-Chic trifft Nachhaltigkeit & Handwerkskunst

Warum Makramee wieder im Trend liegt

In einer Welt, die zunehmend digitalisiert und schnelllebig ist, wächst das Bedürfnis nach Entschleunigung und Handarbeit. Das Revival von Makramee – einer uralten Knüpftechnik aus dem Orient – ist weit mehr als ein Boho-Trend. Es steht für:

  • Handgemachtes statt Massenware

  • Nachhaltige Wohnkultur

  • Kreativen Selbstausdruck

Insbesondere Makramee-Blumenampeln erleben ein regelrechtes Comeback – ob als DIY-Projekt, individuelles Geschenk oder stilvolles Interior-Statement. In diesem Artikel erfährst du:

  • Was Makramee eigentlich ist

  • Warum Blumenampeln so beliebt sind

  • Wie du selbst eine anfertigst – Schritt für Schritt

  • Und welche tieferen Werte damit verbunden sind


1. Was ist Makramee?

Makramee ist eine Knüpftechnik ohne Nadeln, die bereits früher von arabischen Webern genutzt wurde. Statt zu nähen oder zu häkeln, wird hier mit den Händen geknotet – in geometrischen oder organischen Mustern.

Zentrale Merkmale:

  • Verwendung von Naturfasern wie Baumwollgarn, Jute oder Hanf

  • Arbeit mit Knoten wie dem Kreuzknoten, Rippenknoten oder Spiralknoten

  • Kein Kleber, kein Garn – nur Hände, Seil und Geduld

Makramee hat sich von traditionellen Wandbehängen zu modernen Wohnaccessoires wie Ampeln, Vorhängen, Lampenschirmen und sogar Taschen weiterentwickelt.


2. Warum Blumenampeln? – Ästhetik, Funktion und Umwelt

Blumenampeln aus Makramee sind nicht nur schön, sondern auch praktisch – und sie passen perfekt zu einer nachhaltigen Wohnphilosophie.

🌱 Vorteile einer Makramee-Blumenampel:

  • Platzsparend Pflanzen müssen nicht auf dem Boden oder auf Regalen stehen – ideal für kleine Wohnungen
  • Lichtoptimiert Pflanzen profitieren von erhöhter Positionierung z. B. am Fenster
  • Ästhetisch Der Boho-Look verleiht jedem Raum Wärme, Natürlichkeit und Tiefe
  • Nachhaltig Nutzung natürlicher, oft recycelbarer Materialien
  • DIY-freundlich Auch für Einsteiger leicht umsetzbar und mit persönlichem Touch individualisierbar

3. Anleitung: Makramee-Blumenampel selber machen

Du brauchst kein Profi zu sein – schon mit wenigen Materialien kannst du starten. Hier eine einfache, aber stilvolle Anleitung für Anfänger:

🧶 Materialien:

  • 4 x 3 m Baumwollseil (5–6 mm Stärke)

  • 1 Holzring oder Metallring (ø ca. 5–7 cm)

  • Schere, Maßband

  • (optional) Perlen, farbige Garne zur Verzierung

🪢 Schritt-für-Schritt:

  1. Seile zuschneiden
    Schneide 4 Seile à 3 m und falte sie in der Mitte. Ziehe alle durch den Ring, sodass 8 Enden herunterhängen. Du kannst sie mit einem Ankerknoten am Ring fixieren.

  2. Grundknoten setzen (z. B. Kreuzknoten)
    Ca. 10–15 cm unter dem Ring beginnst du mit dekorativen Knoten. Kreuzknoten sind für Anfänger ideal. Verteile sie gleichmäßig in Gruppen von 4 Seilen.

  3. Ampelnetz knüpfen
    Etwa 30 cm unter deinen ersten Knoten bildest du das Netz. Verknote je 2 benachbarte Stränge nebeneinander – so entsteht das charakteristische Rautenmuster.

  4. Auffangen der Pflanze
    Etwa 10–15 cm unter dem Netz bündeln alle Seile in einem dicken Knoten – z. B. mit dem Wickelknoten. Dieser trägt das Pflanzgefäß.

  5. Enden abschneiden & fransen
    Lass die unteren Enden entweder locker ausfransen oder schneide sie auf eine einheitliche Länge. Fertig ist deine Blumenampel!

⏱️ Dauer: ca. 1–1,5 Stunden je nach Komplexität


4. Stilideen: Wohin mit der Blumenampel?

  • Wohnzimmerfenster: Hänge sie vor helle Fenster, z. B. mit Efeututen oder Monstera.

  • Bad: Luftreinigende Pflanzen wie Spathiphyllum wirken in Makramee super edel.

  • Balkon: Makramee + Kräuterampel = mediterranes Flair!

  • Über dem Bett: Als Deko-Element mit Trockenblumen oder Rankenpflanzen.

Tipp: Kombiniere mehrere Ampeln in unterschiedlichen Längen für ein „hängendes Garten“-Feeling.


5. Nachhaltiger Lifestyle durch Handarbeit

Makramee steht nicht nur für Kreativität, sondern auch für:

  • Entschleunigung: Der meditative Prozess des Knotens entschleunigt und hilft beim Stressabbau.

  • Wertschätzung: Handarbeit steigert die Wertschätzung für Dinge – im Gegensatz zu schnell gekaufter Massenware.

  • Zero Waste: Mit natürlichen, kompostierbaren Garnen trägst du aktiv zur Müllvermeidung bei.

Zukunftsfähiger Konsum bedeutet auch: selbst gestalten, statt nur konsumieren.


Fazit: Deine grüne Oase selbst geknüpft

Makramee-Blumenampeln sind viel mehr als ein Deko-Hype – sie sind ein Symbol für nachhaltige Kreativität, minimalistisches Wohnen und individuelle Entfaltung. Ob als Wochenendprojekt, Geschenkidee oder Teil deines Urban-Jungle-Traums: Die Kunst des Knotens bringt Erdung, Stil und Natur in dein Zuhause.


Hack der Woche

Lade Hack …