eventlookator Community: Events gemeinsam erleben & Menschen mit gleichen Interessen finden

Stell dir eine Plattform vor, auf der du nicht nur Events in deiner Nähe entdecken kannst, sondern auf der aus dem „Ich gehe dahin“ eine lebendige Gemeinschaft entsteht. Genau das will eventlookator sein: nicht nur ein Veranstaltungskalender, sondern ein Netzwerk für alle, die Erlebnisse teilen, Menschen treffen und Begegnungen möglich machen wollen.

eventlookator ist eine kostenlose App (und PWA) mit dem Anspruch, Veranstaltungen aus vielen Quellen zusammenzuführen – von Suchmaschinen über öffentliche Kalender bis hin zu Meldungen der Nutzer:innen. Aber das Besondere: Durch Community‑Funktionen entsteht eine Schicht über den Events, in der echte Verbindung möglich wird. 

Zu den herausstechenden Funktionen gehören:

  • Community-Funktion & Nutzer:innenvernetzung – finde andere mit ähnlichen Interessen in deiner Nähe 

  • Integrierter Chat – Kommunikation direkt in der App, ohne Umwege über externe Tools 

  • Begegnungen-Funktion – du hast auf einem Event jemanden gesehen, aber dich nicht getraut? Mit dieser Funktion kannst du versuchen, die Person zu finden. 

  • Favoriten, Event-Meldung, Fundgrube – Events merken, eigene Veranstaltungen eintragen oder Gegenstände melden und mit anderen in Kontakt treten 

Das Ziel: Events nicht isoliert zu erleben, sondern sie mit anderen zu teilen – und aus zufälligen Begegnungen neue Verbindungen entstehen zu lassen.


Warum eine Community über Events hinaus Sinn macht

Ein Blick auf die Eventlandschaft zeigt: Viele Tools bieten Event-Suche, Ticketverkauf oder Terminkalender – aber nur wenige schaffen echte Begegnungsräume. Eine Community über Events hinweg wirkt wie ein „soziales Rückgrat“:

  1. Verlässliche Kontakte statt digitale Schatten
    Oft hat man kurz vor einem Konzert oder einer Lesung niemanden, mit dem man hingehen möchte. In der eventlookator-Community kannst du gezielt nach Leuten schauen, die dein Interesse teilen.

  2. Wiederkehrende Bekanntschaften statt einmalige Treffen
    Wer dich auf einem Event schon mal begleitet hat, ist nicht nur ein anonymer Chatkontakt. Mit Community‑Funktionen kannst du Beziehungen aufbauen, statt nur kurzfristige Kontakte zu sammeln.

  3. Brücken bauen zwischen Events
    Vielleicht warst du bei einem Vortrag oder einem Konzert und hast jemanden gesehen, der dich interessiert. Statt die Erinnerung zu verlieren, kannst du über die Begegnungen-Funktion versuchen, diesen Menschen wiederzufinden und bei nächsten Veranstaltungen gezielt in Kontakt treten.

  4. Mehr Sicherheit & Vertrauen
    In einer Community kannst du echten Austausch pflegen: Bewertungen, Empfehlungen, Rückmeldungen. 


So vernetzt du dich – Schritt für Schritt

Damit die Community nicht nur eine Idee bleibt, sondern lebendig wird, hier ein Vorschlag, wie du sie strategisch nutzt:

1. Profil anlegen & Interessen sichtbar machen

Je klarer dein Profil – mit deinen Lieblingsgenres, Veranstaltungsarten, Vorlieben – desto einfacher ist es für andere, dich zu finden. Nutze Stichwörter, persönliche Angaben gezielt.

2. Events gemeinsam besuchen

Wenn du ein Event in der App findest, schaue nach: Gibt es schon andere, die hingehen möchten? Nutze die Kommentarfunktion, schreibe Posts – „Wer hat Lust, gemeinsam hinzugehen?“ – und wähle einen Treffpunkt. Das kleinste gemeinsame Stück (z. B. Kaffee vor dem Einlass) genügt, um eine Verbindung herzustellen.

3. Die Chatfunktion sinnvoll nutzen

Nutze in der App den integrierten Chat, um vorab zu klären: „Wo treffen wir uns?“, „Hast du Karten?“, „Welcher Eingang?“. So entsteht schon vor dem Event eine Verbindung. 

4. Begegnungen aktiv machen

Wenn du jemanden auf einem Event gesehen hast, du aber keinen Kontakt hattest – poste oder suche diesen Moment über die Begegnungen-Funktion. Vielleicht ergibt sich daraus ein Wiedersehen oder zumindest ein Austausch hinterher. 

5. Bleib aktiv, auch nach dem Event

Kommentiere, gib Feedback, schreibe über deine Erlebnisse. Vielleicht möchtest du kleine Nachtreffen oder lockere Treffen zu weiteren Events organisieren. Die Community lebt vom Mitmachen.


Potenziale & Herausforderungen im Community-Aufbau

Potenziale, die neugierig machen

  • Netzwerkeffekte: Je mehr Menschen mitmachen, desto größer die Auswahl an potenziellen Begleitungen – und desto größer der Wert für jede:n einzelne:n.

  • Lokaler Fokus: Menschen aus deiner Umgebung werden sichtbar – so wird aus dem Großstadt-Feeling eine greifbare Nähe.

  • Zugang zu weniger sichtbaren Events: Insidertipps, kleine Veranstaltungen, Geheimtipps – in Communities werden oft lokalere oder Nischen-Events geteilt, die abseits der großen Plattformen liegen.

  • Sichtbarkeit & Selbstwirksamkeit: Du kannst als Veranstalter eigene Events einstellen und bekommst dadurch Resonanz von echten Nutzer:innen – das verbindet Veranstalter:innen und Publikum direkt.

Fazit: Eventlookator ist die Community für echte Begegnungen

Wenn du Events nicht länger nur allein erleben, sondern gemeinsam gestalten willst, ist eventlookator deine Plattform.

Hier findest du:
  • Events aus der Region
  • Menschen mit gleichen Interessen
  • Möglichkeiten zur Vernetzung
  • Tools zur Kommunikation und Wiederverbindung
  • Eine wachsende Community, die echten Austausch sucht
🔗 Jetzt kostenlos ausprobieren – keine Registrierung nötig:
👉 eventlookator.de

Hack der Woche

Lade Hack …